ProAqua wird mit einer Reihe von Beispielprojekten geliefert, die aus dem Werk von Herth/Arndts stammen. Im Folgenden wird eine Übersicht über die dort behandelten Beispiel gegeben und es wird vermerkt, ob sie mit ProAqua nachvollzogen werden können oder nicht.
Fazit vorweg: das kann ProAqua (noch?) nicht:
Bsp. | System | Bemerkungen / Besonderheiten |
1a-d | Rechteckige Baugrube, freier Spiegel; vollkommene Tiefbrunnen |
Bei dieser Serie von Beispielen werden H, s und k variiert, um den Einfluss auf
den Wasserandrang und die Brunnenzahl zu zeigen. Besonderheiten: a) Berechnung des Druckhöhenverlustes in den Leitungen (nicht mit ProAqua möglich) b)-d) Berechnung der zeitabhängigen Reichweite Standardbeispiel für den freien Spiegel |
2 | Wie 1b, unvollkommene Brunnen bei unbekannter Tiefe des Wasserstauers | Der Zuschlag wird nicht berechnet, sondern pauschal mit 25% angesetzt |
3 | Flachhaltung mit zwei Staffeln | |
4 | Unregelmäßige Baugrube mit unterschiedlichen Absenktiefen | ProAqua benutzt Dimensionierungspunkte mit unterschiedlichem Absenkziel |
5 | Brunnen mit unterschiedlichen Durchmessern | |
6a | Wie 1b, gespannter Spiegel | Standardbeispiel für den gespannten Spiegel |
6b | Wie 1b, Übergang zwischen gespanntem und freiem Spiegel | |
6c | Wie 1b, halbgespannter Spiegel (eingelagerte schwach durchlässige Schicht) | Besonderheiten: Berechnung der Absenkung in 100 m Entfernung von der Baugrubenmitte |
7a-b | Wie 1b, aber schichtenweise berechneter Wasserandrang
a) Grobschicht in der Höhe des Brunneneinlaufs b) Grobschicht in der Höhe der Baugrubensohle |
Gezeigt wird, dass für die Berechnung von sEB
die Schicht, in der sich der Einlauf in den Brunnen befindet, maßgeblich
ist. Standardbeispiel für geschichteten Boden |
8 | Gleichzeitige Trockenlegung von zwei Baugruben mit verschiedenen Tiefen | |
9 | Wie 1b, Fluss in 100 m Entfernung von der Baugrube | Berechnung eines Zuschlags zum Wasserandrang wegen der Nähe offener Gewässer |
10 | Wie 1b | Berechnung der Vorlaufzeit. Die Vernachlässigung des unter der Baugrube entstehenden Trichters für die Vorlaufzeit kann nicht nachvollzogen werden. Auch eine gestufte Einschaltung der Absenkung kann mit ProAqua nicht berechnet werden. |
11 | Sickerschlitz an einem Hang | Einseitiger Zufluss zu einem unvollkommenen Sickerschlitz |
12 | Wie Bsp 2, Wasserzufluss zu einem Trog | |
13 | Wie 1b, Wiederversickerung ohne Rückfluss zur Baugrube | Anmerkung: Es existiert ein ProAqua-Modul zur Berechnung dieses Beispiels. Wenn Sie sich mit der Theorie auskennen und Interesse an einem Test des Moduls haben, schreiben Sie mir bitte. |
14 | Wie 1b, Wiederversickerung mit Rückfluss zur Baugrube | Detaillierte Nachrechnung von Absenk- und Versickerungsziel |
15 | Wie 1b | Optimierte Anordnung der Brunnen, Raumzeitliche Berechnung des Fortschreitens der Absenkung |